
SPORTSCHÜTZEN BOLTIGEN
Der Verein heute
Bei den Sportschützen Boltigen schiessen rund 20 Mitglieder aktiv.
Zwei Mannschaften nehmen mit je acht Schützen an der Mannschaftsmeisterschaft des SSV teil.
Die Mitglieder stammen mehrheitlich aus den Gemeinden Boltigen, Oberwil und Därstetten.
Wie viele andere Schützenvereine, kämpfen wir mit einer Überalterung des Vereins und freuen uns über junge Sportschützinnen und Sportschützen.



Wettkämpfe
Die Sportschützen Boltigen nehmen unter anderem an folgenden Wettkämpfen teil:
Oberländischer Schützenverband (OKSV)
Gruppenmeisterschaft
Verbandswettkämpfe
Berner Schiesssportverband (BSSV)
Gruppenmeisterschaft
Verbandswettkämpfe
Schweizer Schiesssportverband (SSV)
Gruppenmeisterschaft
Mannschaftsmeisterschaft
Verbandswettkämpfe
Weitere Anlässe
Grenzlandcup
5er Cup
diverse kleinere Schützenfeste
Vereinsmitglieder als Einzelschützen
5er Cup
Matchschiessen OKSV
Kantonales Elitekader BSSV
Schweizermeisterschaften SSV
Vorstand

Präsident:
Wyss Peter
Stalden 359g
3764 Weissenburg
033 783 18 35 / 079 361 40 02
E-Mail: wyss.stalden@bluewin.ch
Vizepräsident:
Luchs Walter
Dorf 197g
3766 Boltigen
033 773 63 69 / 078 798 73 50
E-Mail: luchs.boltigen@bluewin.ch
Sekretär:
Bieri Michael
Kehlstadtmatte 174e
3763 Därstetten
079 601 48 02
E-Mail: mbieri@bieriag.ch
Kassier & Schiesssekretär:
Zahler Martin
Weidliweg 5
3770 Zweisimmen
033 783 10 21 / 079 442 85 88
E-Mail: martin.zahler@bluewin.ch
Junioren und Jugendausbildung
Hiltbrand Marcel
Mattenstalden 59
3764 Weissenburg
079 326 90 45
E-Mail: marcel.hiltbrand@icloud.com
Schützenhaus
Das neue moderne Schützenhaus mit acht elektronischen Scheiben ermöglicht uns einen optimalen Trainings- und Wettkampfablauf.
Die Beleuchtung der einzelnen Scheiben kann wahlweise zugeschaltet werden. Im Schützenhaus kann zusätzlich mit einer indirekten Beleuchtung für eine optimale "Schiessbeleuchtung" gesorgt werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung sorgen Sonnenstoren für den nötigen Schatten auf den Schiessständen. Somit ist ein Schiessbetrieb zu jeder Tag- und Nachtzeit möglich.
Für das Training in der kalten Jahreszeit sind zwei Scheiben zusätzlich mit einer "Lägerheizung" ausgestattet.
Die offiziellen Trainingsabende sind Dienstag und Donnerstag.


Geschichte
Von der Gründung bis heute
Die Sportschützen Boltigen, ehemals Kleinkaliberschützen, wurden am 19. April 1942 von 19 Mitgliedern gegründet. Das älteste Gründungsmitglied mit Jahrgang 1866 und das Jüngste mit Jahrgang 1920.
Die damalige Schiessanlage wurde mit den Pistolenschützen Boltigen, welche im gleichen Jahr gegründet wurden, erstellt. Beide Vereine benutzten die gemeinsame Anlage. Die Anzeigen der Schusslagen wurden mit den Kellen von Hand angezeigt. Die Zeiger befanden sich geschützt im Zeigergraben.
Die Schiessanlage wurde stets erneuert. Der Zeigerstand wurde gegen Ende der 1960 Jahre durch den Einbau von handbetriebenen Scheibenzügen aufgehoben, diese wurden jedoch später auf einen elektrischen Betrieb umgebaut. Auch wurde später das Schützenhaus mit einer Schützenstube, genannt Theorieraum, erweitert.
Das Jahr 2005 wurde für die Sportschützen wie die Pistolenschützen im wahrsten Sinne ein schwarzes Jahr. Am Donnersteg 23. Juni 2005, nachmittags, ging über Boltigen ein heftiges Gewitter mit Blitzschlägen nieder.
Am 24. Juni, kurz nach Mitternacht stand das Schützenhaus wegen eines durch Blitzschlag in die elektrische Leitung verursachten Glimmbrandes in Vollbrand. Viele Erinnerungsstücke gingen leider verloren.
Die von den beiden Vereinen mit viel Energie in Fronarbeit erstellte, nun zweistöckige Schiessanlage inkl. Elektronischer Trefferanzeigeanlage SIUS bei den Gewehrschützen, konnte im Jahre 2007 bezogen werden.
Die Sportschützen Boltigen waren und sind auch heute noch sehr treffsicher. Seit der Einführung der schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft nahmen die Sportschützen mit zwei Mannschaften teil. Boltigen 1 stieg im 1997 von der 1.-Liga in die B-Liga auf und bereits 1998 in die A-Liga. In der A-Liga konnte 1999 bis und mit 2002 geschossen werden. 2003 erfolgte ein Abstieg in die B-Liga, konnten aber in den Jahren 2004 bis und mit 2006 bereits wieder in der A-Liga teilnehmen. 2007 erfolgte leider ein Abstieg in die B- Liga und weiter zurück in die 1.-Liga. Die Mannschaft Boltigen 2 bewegte sich stets in der 3. oder 4. Liga. Schützen der Mannschaften 1 und 2 werden jeweils untereinander ausgetauscht.
Die Schiesstätigkeit besteht nicht bloss aus der Mannschaftsmeisterschaft. Auch bei der Gruppenmeisterschaft wird mitgewirkt. Zudem werden auch auswärts verschiedene Schiessanlässe und Schützenfeste besucht. Vor rund 35 Jahren wurde noch vermehrt in drei Stellungen (liegend, kniend und stehend) geschossen. Gegenwärtig ist im Verein leider nur ein Mitglied welches in allen drei Stellungen schiesst. Kniende schiessen immerhin noch weitere drei Mitglieder.